Das Segelrevier Breitenauer See

Am Fuße der Löwensteiner Berge liegt der Breitenauer See. Er wurde ab 1975 zum Schutz des Weinsberger Tals und Neckarsulms vor Hochwasserschäden angelegt. Es entstand ein Staubecken mit
2,3 Mio. m³ Wasser und 40 ha Wasserfläche. Bei Hochwasser wächst die Seefläche auf ca. 47 ha an. Der See ist 1500 m lang und zwischen 200 m und 500 m breit. Der Damm ist 425 m lang und
21 m hoch. Die maximale Wassertiefe am Damm beträgt 16 m.
Um den See entstand ein Naherholungsgebiet mit Wassersportanlagen für Segler und Surfer, ein Campingplatz, eine ca. 400 m lange abgegrenzte Badebucht mit ca. 10 ha Liegewiese. Es gibt Ballspielflächen, Kiosk, Sanitäranlagen, eine DLRG-Station und einen Tretbootverleih.
Am Breitenauer See gibt es eine betonierte Slipanlage, die auch dazu geeignet ist Kielboote bis 6,20 m mit Hilfe des Zugfahrzeuges ins Wasser zu lassen. Der Slip ist steil genug, daß man sein Boot trockenen Fußes ins Wasser bekommt.
An den Slip schließt sich ein geräumiger Anlegesteg an. Weiterhin ist ein Schwimmsteg mit ca. 20 Wasserliegeplätzen vorhanden. An diesem hat der OSC 2 Kielzugvögel liegen, die für die Ausbildung verwendet werden, als auch den Mitgliedern zum Segeln frei zur Verfügung stehen.


In unmittelbarer Nähe des Steges befindet sich das Vereinsgelände mit 70 Trockenliegeplätzen und 4 Bootsständern für Optimisten, Topper und wenn gewünscht auch Surfbrettern. Gerne vermieten wir auch Plätze an Gastlieger (Infos zu den Kosten und Nutzungsverträgen siehe unter Formulare oder direkt beim Platzwart).
Hier befindet sich auch das Vereinsheim, welches der OSC zusammen mit dem Heilbronner Segelsport-Club betreibt. Neben dem großen Aufenthaltsraum gibt es noch eine gut ausgestattete Küche, Sanitärräume, Geräteräume und einen Schulungsraum. In der Küche stehen gegen einen geringen Obolus immer gekühlte Getränke zur Verfügung.
Auch in Bezug auf das Wetter macht das Segeln am Breitenauer See viel Spaß. Es ist von meist trockenen heißen Sommern und milden Wintern gekennzeichnet, wie die umliegenden Weinberge bezeugen.
Im Frühjahr und Frühsommer herrschen westliche Winde vor.
Der Hochsommer ist meist windschwach, hält aber immer wieder tolle Segel- und Badetage bereit..
Bei herbstlichen Hochdruckwetterlagen kommt es zu beständigen östlichen Winden bei wolkenlosem Himmel und sehr klarer kühler Luft.
Letzteres ist oft der Fall bei der Weinleseregatta, wenn bei schönstem Sonnenschein und nahezu konstanten Winden von ca. 3 Beaufort 3 flotte Wettfahrten durchgezogen werden können.
In Weingärtnerkreisen nennt man das einen goldenen Oktober.
Die Segelsaison geht von April bis Ende Oktober.