Führerscheine

Kurs zum Erwerb des Short Range Certificate (SRC) und UKW Sprechfunkzeugnis (UBI)

Ab Nov 2022 findet wieder ein Kurs zum Erwerb des Short Range Certificate SRC und UKW Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk UBI statt. Informationen hierzu erhaltet ihr bei einer Informationsveranstaltung am Montag 07. Nov 2022 um 19 Uhr, Vereinsheim OSC Breitenauer See sowie

Kurs zum Erwerb des Amtlichen Sportbootführerschein Binnen Motor / Segeln und Bodenseeschifferpatent (BSP)

Im Jahr 2023 findet wieder ein Kurs zum Erwerb des amtlichen Sportbootführerschein Binnen Motor / Segeln (SBF-Binnen), sowie Bodenseeschifferpatent (BSP) statt. Informationen hierzu erhaltet ihr bei einer Informationsveranstaltung am 06. Feb 2023 um 19 Uhr, Vereinsheim OSC Breitenauer See sowie unter Ausbildung /Führerscheine.


An der Infoveranstaltung und an den Kursabenden sind die jeweils gültigen Regeln der Corona Verordnung des Landes BW für außerschulische Kurse einzuhalten. Zur Zeit gilt die folgende Regelung: „Die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen Personen, eine ausreichende Hygiene, das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) in öffentlich zugänglichen geschlossenen Innenräumen und das regelmäßige Belüften von geschlossenen Räumen werden generell empfohlen.“

Sportbootführerschein Binnen

Der Sportbootführerschein (SBF) Binnen ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter 15 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Der SBF-Binnen ist vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 15PS.
Er kann unter Segeln ab einem Alter von 14 Jahren und unter Motor ab 16 Jahren erworben weden. Desweiteren ist ein “Ärtzliches Zeugnis für Sportbootführerscheinerwerber” erforderlich und die Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses (Verzicht bei Minderjährigen).
Die theoretische Prüfung besteht aus mehreren Fragebögen, die durch Ankreuzen beantwortet werden. Es sind ausreichende Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachzuweisen: und ggf. einer mündlichen Prüfung. Es sind ausreichende Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachzuweisen: Binnenschifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetterkunde und Fahrzeugführung.
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Sportboot umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u.a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen.

Sportbootführerschein See

Der Sportbootführerschein (SBF) See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von motorisierten Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen (3 sm). Der SBF-See ist vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 15PS.
Er kann ab einem Alter von 16 Jahren erworben werden. Desweiteren ist eine “Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerscheinerwerber” erforderlich und die Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses (Verzicht bei Minderjährigen).
Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen und ggf. einer mündlichen Prüfung. Es sind ausreichende Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachzuweisen: Navigation, Seemannschaft, Seeschifffahrtsrecht, Wetterkunde und Fahrzeugführung.
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Boot unter Antriebsmaschine umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u.a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen.

Sportküstenschifferschein (SKS)

Der SKS ist ein amtlich, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln in Küstengewässern (alle Meere bis 12 sm Abstand von der Festlandküste).
Er kann ab einem Alter von 16 Jahren erworben werden. Vorraussetzung zur Zulassung sind der Besitz des SBF-See und der Nachweis von 300 sm auf Yachten in Küstengewässern.
Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, einer Kartenaufgaben und ggf. einer mündlichen Prüfung. Es sind erweiterte Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachzuweisen: Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde.
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendte werden. Neben der Pflichtaufgabe (Rettungsmanöver) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten vorzuführen.

UKW-Sprechfunkzeugnis SRC und UBI für Segel- / Motor-Sportboote

Wer auf See ein Sportboot führen möchte, das mit einem Funkgerät ausgerüstet ist, braucht nicht nur den Sportbootführerschein, sondern auch ein Seefunkzeugnis, das UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC, Short Range Certificate). Es wird benötigt, um auf Sportbooten am Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am Sprechfunk auf See mit UKW-Geräten teilnehmen zu können. Das SRC ist weltweit anerkannt und weltweit vorgeschrieben.

UKW Funk ist für die Sicherheit an Bord von Binnenschiffen und Sportbooten sowie die Kommunikation Schiff-Schiff, mit Revierzentralen, Brücken und Schleusen das Mittel der Wahl. Das UKW-Sprechfunkzeugnis für die Binnenschifffahrt (UBI) ist in 17 europäischen Staaten vorgeschrieben und anerkannt. Mit einem Seefunkzeugnis SRC darf man nicht am Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen. Wer das SRC gemacht hat, muss aber nur noch wenige Besonderheiten für den Binnenschifffahrtsfunk kennen.

Für das UKW-Sprechfunkzeugnis sind wir bestens ausgestattet. Der Verein verfügt über 2 mobile Sprechfunkgeräte. Zusätzlich wurden 2 Tischfunkgeräte speziell für Schulungszwecke angeschafft. 

Für die SRC/UBI Ausbildung sind diese Geräte super geeignet. Es sind für die Schulung modifizierte UKW-Sprechfunkanlagen, wie sie auch bei der Prüfung verwendet werden.